Greatness starts with you.

Melissa Lee Senior Consultant

Great, wenn Zusammenhalt eine Herzensangelegenheit für dich ist.

DIVERSITY

Unsere Herzen schlagen für Vielfalt, denn Diversität bereichert uns als Menschen und Organisation. Mit Fingerspitzengefühl und einem Teamplayer-Mindset sind uns keine Grenzen gesetzt. Werde Teil unserer bunten Mission! Greatness starts with you.

1. Zahlen und Fakten

  • Wir beschäftigen über 1.000 Persönlichkeiten aus fünf Generationen.
  • Rund 60% aller Mitarbeiter:innen sind jünger als 39 Jahre.
  • Der Anteil der weiblichen Mitarbeiterinnen liegt über 60%.
  • Teilzeitarbeit wird von BDO befürwortet und gefördert. Bereits heute arbeitet rund ein Drittel unserer Mitarbeiter:innen in Teilzeit.
  • In unserer Belegschaft sind 26 Nationalitäten vertreten, es werden 38 Sprachen gesprochen.

AFGHANISTAN | ALBANIEN | BOSNIEN UND HERZEGOWINA | BULGARIEN | CHINA | DEUTSCHLAND | IRAN | ITALIEN | KROATIEN | LETTLAND | LUXEMBURG | MALAYSIA | NORDMAZEDONIEN | ÖSTERREICH | POLEN | RUMÄNIEN | RUSSISCHE FÖDERATION | SCHWEDEN | SERBIEN | SLOWAKEI | SLOWENIEN | TSCHECHIEN | TÜRKEI | TURKMENISTAN | UKRAINE | UNGARN

Unterstützungsprogramm für Flüchtlinge

Die immer dramatischer werdende Flüchtlingssituation 2015 hat uns so betroffen gemacht, dass wir kurzfristig eine Plattform aus Hochschulen, Universitäten, Wirtschaftsunternehmen und der Stadt Graz gegründet haben, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren eine Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Durch die Plattform entstanden - in enger Zusammenarbeit mit NGOs - als Hilfeleistung Deutschkurse an den Unis, Volontariate und Praktika in Unternehmen und persönliche Betreuung durch Mentor:innen. Wir haben dafür ehrenamtlich die Projektorganisation der Integrationsplattform übernommen.


2. Verankerung von Diversity in der Strategie und Unterstützung durch die Geschäftsführung

Die Steuerung des Handlungsfelds „Diversität und Gleichstellung“ ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, wird in unserer Unternehmensstrategie 2023 bis 2027 verankert und darüber hinaus gelebt. Diversität zählt zu unseren wesentlichen Organisationsprinzipien: Unseren Unternehmenswerten folgend wollen wir keine Unterschiede in Bezug auf Herkunft, Geschlecht, Ethnie, Alter oder Religion machen. BDO hat sich zum Ziel gesetzt, Diversität in ihren unterschiedlichen Dimensionen wertzuschätzen und zu fördern, gerade aber auch was Kompetenzen und Herangehensweisen betrifft. Zahlreiche empirische Studien belegen, dass heterogen zusammengesetzte (Führungs)Teams bessere Ergebnisse erzielen, erfolgreicher und innovativer wirtschaften. Diversitätsmanagement im Sinne von „soziale Vielfalt konstruktiv nutzen“ stärkt die Governance, macht resilienter und steigert so die Attraktivität als Arbeitgeber.


3. Inklusion

Im SDG (Sustainable Development Goal) 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ wird an Unternehmen wie Staaten der Anspruch formuliert, Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt zu unterstützen. Wir sind uns bewusst, dass es ein langer Prozess ist, die Stereotype und Barrieren abzubauen – und er bedarf ganzheitlicher Betrachtung und transparenter Verantwortungen. Es ist unser Ziel, mittelfristig die Fragen von Barrierefreiheit und Inklusion in unserer Nachhaltigkeitsstrategie zu berücksichtigen. BDO beschäftigt im Wirtschaftsjahr 2021/2022 fünf begünstigt behinderte Personen (behördlich festgestellter Grad der Behinderung von mindestens 50%). Für das Geschäftsjahr 2022/23 sind erste strategische Überlegungen geplant, wie Menschen mit Einschränkungen als neue Mitarbeiter:innen gewonnen bzw. langjährige Mitarbeiter:innen gehalten werden können. Wir werden Sensibilisierungsworkshops mit externer Begleitung durch NEBA (Netzwerk Berufliche Assistenz) abhalten und evaluieren, wie wir Inklusion von Menschen mit Behinderung bei BDO sukzessive umsetzen können.

4. Charta der Vielfalt

BDO hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet.

Vielfalt gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche gesellschaftliche Veränderungen prägen und beeinflussen das Wirtschaftsleben in Österreich. Migration, Gleichstellung, Integration und Inklusion sind Veränderungen, die durch den demografischen Wandel, die europäische Einheit und einen generellen Wertewandel vorangetrieben werden und eine große Chance für Unternehmen und Organisationen darstellen.

Die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Geschäftspartner:innen zu erfüllen. Die Einbeziehung der Vielfalt sämtlicher Anspruchsgruppen kann zu einem Mehr an wirtschaftlichem Erfolg führen. Das eröffnet nicht nur neue Märkte und bindet Kund:innengruppen, sondern steigert auch die Kreativität und Motivation. Vielfalt eröffnet vielfältige Lösungsansätze, erst die unterschiedlichen Talente verhelfen uns zur geforderten Einheit.

Mit der Umsetzung der „Charta der Vielfalt“ zollen wir in unserem Unternehmen der Vielfalt Respekt. Mit der Unterzeichnung bekennen wir uns zur Wertschätzung all jener, die mit uns in Beziehung stehen – unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die Förderung der vielfältigen Potenziale ermöglicht uns aber auch klare Wettbewerbsvorteile für unser Unternehmen.

Wir schaffen damit ein Klima der Akzeptanz und des gegenseitigen Vertrauens. Dieses hat positive Auswirkungen auf unser Ansehen bei Geschäftspartner:innen, Kund:innen und Mitarbeiter:innen sowohl in Österreich als auch in anderen Ländern der Welt.

Im Rahmen dieser Charta werden wir

  • eine Unternehmenskultur pflegen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung gegenüber Vielfalt geprägt ist. Wir schaffen Voraussetzungen dafür, dass im Unternehmen diese Werte erkannt, geteilt und gelebt werden können. Dabei wird Führungskräften eine besondere Verantwortung zuteil.
  • unsere Prozesse überprüfen und sicherstellen, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller Mitarbeiter:innen sowie unserem Leistungsanspruch gerecht werden.
  • die Vielfalt der Gesellschaft innerhalb und außerhalb des Unternehmens anerkennen, die darin liegenden Potenziale wertschätzen, aber auch zum Wohle des Unternehmens und seiner Anspruchsgruppen einsetzen.
  • die Umsetzung der Charta zum Thema des internen und externen Dialogs machen.
  • über unsere Aktivitäten und den Fortschritt bei der Förderung der Vielfalt und Wertschätzung jährlich intern und extern kommunizieren.
  • unsere Mitarbeiter:innen über Diversity informieren und sie bei der Umsetzung einbeziehen.